Womit Sie Buchweizen nicht essen sollten: Denken Sie an diese 6 Kombinationen

04.02.2025 18:53

Diätassistenten und Ernährungswissenschaftler weisen auf mehrere Kombinationen hin, die vermieden werden sollten, um den Nährwert des Buchweizens zu bewahren und die Gesundheit zu erhalten.

Milchprodukte: Risiko einer verminderten Eisenaufnahme

Buchweizen enthält Nicht-Hämeisen, das schlechter absorbierbar ist als Eisen aus tierischen Quellen. Das in Milch, Quark oder Käse enthaltene Kalzium konkurriert mit dem Eisen um die Aufnahme im Darm. Laut WHO kann Kalzium die Eisenaufnahme um 50–60 % reduzieren.

Tipp: Bei Blutarmut oder Eisenmangel essen Sie Buchweizen getrennt von Milchprodukten. Um die Eisenaufnahme zu verbessern, kann eine Zufuhr von Vitamin C – zum Beispiel über Gemüse (Paprika) oder Zitronensaft – erfolgen.

Rotes Fleisch: Überschüssiges Eisen und Belastung des Magen-Darm-Trakts

Obwohl Buchweizen und rotes Fleisch reich an Eisen sind, stellt ihre Kombination eine übermäßige Belastung für die Verdauung dar. Der hohe Proteingehalt beider Nahrungsmittel verlangsamt Ihren Stoffwechsel und verursacht ein schweres Gefühl im Magen. Darüber hinaus ist ein Eisenüberschuss für Menschen mit Hämochromatose schädlich.

Tipp: Kombinieren Sie Buchweizen mit leichten Proteinen, beispielsweise Fisch oder Pute.

Buchweizen
Foto: © Belnowosti

Kaffee und Tee: Tannine blockieren Mineralien

Tannine in Tee und Kaffee bilden Verbindungen mit Eisen, Magnesium und Zink und verhindern so deren Aufnahme. Eine im Fachmagazin Food Science & Nutrition veröffentlichte Studie bestätigt, dass das Trinken von Tee unmittelbar nach den Mahlzeiten die Eisenaufnahme um 15–20 % reduziert.

Tipp: Trinken Sie 1–2 Stunden nach dem Verzehr von Buchweizenbrei Tee oder Kaffee.

Zucker und Süßigkeiten: Ungleichgewicht des glykämischen Index

Buchweizen hat einen niedrigen glykämischen Index (GI ≈ 40), aber die Zugabe von Zucker, Honig oder Sirup erhöht den Blutzuckerspiegel stark. Dies ist besonders gefährlich für Menschen mit Insulinresistenz oder Diabetes.

Tipp: Verwenden Sie natürliche Gewürze (Zimt, Kurkuma) oder Beeren, um den Geschmack zu verbessern, ohne Ihrer Gesundheit zu schaden.

Hülsenfrüchte: vermehrte Gasbildung

Buchweizen und Hülsenfrüchte (Bohnen, Linsen) sind Quellen für pflanzliches Eiweiß und Ballaststoffe. Ihre Kombination kann jedoch aufgrund der Fermentation unverdauter Kohlenhydrate im Darm zu Blähungen führen.

Tipp: Wenn Sie diese Produkte kombinieren möchten, fügen Sie blähungsmindernde Gewürze hinzu (Dill, Kreuzkümmel) oder essen Sie sie einzeln.

Rohes Kreuzblütlergemüse: Risiko von Beschwerden

Roher Kohl, Radieschen und Brokkoli enthalten Goitrogene, die in großen Mengen die Jodaufnahme beeinträchtigen können. Darüber hinaus kann die Kombination von groben Ballaststoffen aus Rohgemüse und Buchweizen zu Blähungen führen.

Tipp: Bevorzugen Sie gedünstetes oder gekochtes Gemüse.

So kombinieren Sie Buchweizen richtig

Ernährungswissenschaftler empfehlen:

  • Kombinieren Sie Buchweizen mit Vitamin C-reichem Gemüse.
  • Verwenden Sie pflanzliche Fette (Avocado, Olivenöl), um die Aufnahme fettlöslicher Vitamine zu verbessern.
  • Vermeiden Sie die gleichzeitige Einnahme mit „Antagonisten“-Produkten.

„Die Verträglichkeit von Nahrungsmitteln ist kein Dogma, aber die Kenntnis der Nuancen hilft, die Ernährung zu optimieren“, betont die Ernährungsberaterin Anna Ivanova .

Sergej Tumanow Autor: Sergej Tumanow Editor für Internetressourcen


Der Inhalt
  1. Milchprodukte: Risiko einer verminderten Eisenaufnahme
  2. Rotes Fleisch: Überschüssiges Eisen und Belastung des Magen-Darm-Trakts
  3. Kaffee und Tee: Tannine blockieren Mineralien
  4. Zucker und Süßigkeiten: Ungleichgewicht des glykämischen Index
  5. Hülsenfrüchte: vermehrte Gasbildung
  6. Rohes Kreuzblütlergemüse: Risiko von Beschwerden
  7. So kombinieren Sie Buchweizen richtig