Die Möbel im Flur sind in der Regel schlicht und funktional, die Wände sind großflächig sichtbar.
Um den Flur geräumiger erscheinen zu lassen, machen die Wohnungseigentümer die Wände hell, aber laut der Expertin der BelNovosti-Netzwerkpublikation, der Designerin Yulia Tychino, kann dieser Effekt auch auf andere Weise erreicht werden.
Die Rede ist von Dekoration – im Flur kann man bedenkenlos mit Farben und Veredelungsmaterialien experimentieren, was man von Wohnzimmern nicht behaupten kann.
Welche Materialien stehen also auf der Top-Liste der Innenarchitekten?
Tapeten, Fresken, Holzvertäfelungen und Scheinmauerwerk stehen schon lange ganz oben auf der Liste und werden ihre Plätze nicht mehr aufgeben.
Aber es gibt noch andere Optionen, die Ihre Aufmerksamkeit verdienen – sie können die Wände des Flurs nicht weniger verschönern.
Flüssige Tapete
Flüssige Tapeten können glatt sein oder eine flauschige Oberfläche haben. Einige haben die Textur von Stoff, andere ähneln Rinde oder Leder.
Neben ihrer hohen dekorativen Wirkung verfügen sie über eine weitere wichtige Eigenschaft: die Fähigkeit, Schall zu absorbieren.
Farben (strukturiert oder strukturiert)
Sie können als Weiterentwicklung der Idee einer Flüssigtapete mit verbesserter Zusammensetzung bezeichnet werden.
Die beiden elegantesten Beschichtungsarten sind Marseille-Wachs und Mizuri. Nach dem Trocknen der Farbe bildet sich ein glatter, weicher und zart changierender Film.
Bei der Marseille-Wachstechnik wird der Farbe Wachs zugesetzt, was der Oberfläche helle und satte Farbtöne verleiht. Durch das Hinzufügen von farbigen und glänzenden Partikeln wird die Textur ausdrucksvoller, tiefer und interessanter.
Verkleidungsmaterialien
Wenn es um Fliesen geht, sollten matte Optionen bevorzugt werden. Die Nachahmung von Kopfsteinpflaster und Steinplatten sieht in einer Höhe von bis zu einem Meter über dem Boden angemessen aus, andernfalls entsteht der Eindruck einer falschen Burg.
Natürlicher Marmor und Granit
Beide Materialien eignen sich perfekt für die Dekoration von Flurwänden. Ihr enges Analogon ist venezianischer Gips. Es wiederholt das Muster jedes Natursteins, wirkt jedoch leichter und eleganter.