Warum Papageien unter den Vögeln die längste Lebenserwartung haben

29.04.2023 10:35

Der Scharlachara und der Gelbhaubenkakadu unterscheiden sich von ihren Verwandten: Ihre Größe und Lebenserwartung sind beeindruckend – etwa 30 Jahre.

Wissenschaftler interessierten sich dafür, ob zwischen diesen beiden Unterschieden ein Zusammenhang besteht. Dadurch konnten viele interessante Fakten über verschiedene Unterarten herausgefunden werden

Wie Hundertjährige untersucht wurden

Das ursprüngliche Ziel der ornithologischen Forschung bestand darin, die Gründe für die von der Natur ermöglichte lange Lebensdauer zu ermitteln.

Es wurden vier Haupthypothesen aufgestellt:

  1. relativ großes Gehirnvolumen;
  2. große Zeitkosten für das Erwachsenwerden und die Entwicklung;
  3. verbesserte Fähigkeiten zur Interaktion mit Stammesgenossen;
  4. Merkmale der Ernährung und Lebensbedingungen.

Foto: © Belnowosti

Papageien sind bekannt für ihre herausragenden Kommunikationsfähigkeiten und ihre im Vogelvergleich außergewöhnlich lange Lebensdauer. Nur große Vogelarten können ihr dreißigjähriges Jubiläum erreichen. Es wurde ein Ursache-Wirkungs-Zusammenhang zwischen diesen Faktoren festgestellt.

Das Problem bestand darin, qualitativ hochwertige Daten zu erhalten, die nur durch Langzeitbeobachtungen gesammelt werden können. Vergleichende Studien der Biografien einer großen Anzahl von Vögeln erfordern entsprechende Stichprobengrößen.

Die Kombination zahlreicher Prozesse ähnelt einer Sitzung eines gleichzeitigen Spiels mit vielen Variationen. Um die Reinheit des Experiments zu gewährleisten, wurde beschlossen, nur Zoobewohner zu verwenden: Sie sind immer im Blickfeld und werden unter den gleichen Bedingungen gehalten.

Die groß angelegte Untersuchung umfasste 217 Arten – mehr als die Hälfte aller existierenden Arten, einschließlich der kleinsten Vertreter – Wellensittiche oder Sperlingsvögel.

Die Klügsten und Kommunikativsten überleben

Die Informationen stammten von mehr als 1.000 Kindergärten und enthielten Informationen zu etwa 130.000 Personen.

Die Analyse ergab eine bemerkenswerte Bandbreite an Zeitrahmen, die alle Erwartungen übertraf: von zwei Jahren für die kleinste Unterart bis zu dreißig Jahren für den Roten Ara.

Zu den weiteren langlebigen Arten gehört der in Australien beheimatete Zitronenkakadu, der im Durchschnitt ein Vierteljahrhundert lebt. Die Studie war die erste, die einen Zusammenhang zwischen Langlebigkeit und Gehirnvolumen zeigte – seine Größe ist proportional mit der von Primaten vergleichbar. Komplexes Denken und verbesserte Kommunikationsfähigkeiten helfen ihnen, gemeinsam mit den Vorteilen und Gefahren der Umwelt umzugehen.

Gemessen an menschlichen Maßstäben ist das Alter der Vögel tatsächlich respektabel: über 80 Jahre. Die Berechnungen erfolgten durch Vergleich des Körpergewichts von Frauen oder Männern und Menschen des gleichen Geschlechts.

Anschließend führte das Team eine groß angelegte Vergleichsanalyse durch, um festzustellen, ob berühmte kognitive Talente einen Einfluss auf die Langlebigkeit hatten. Die Forscher berücksichtigten das große Volumen des Gehirngewebes im Verhältnis zur Masse des Rumpfes.

Erstens sind intelligentere Individuen in der Lage, in ihrem natürlichen Lebensraum effizienter zu funktionieren, was zum Überleben jedes Einzelnen und zum evolutionären Fortschritt der gesamten Art beiträgt.

Zweitens: Je größer das Organ, desto länger dauert seine Entwicklung; diese Zeiträume müssen durch die allgemeine Erhöhung der Lebenserwartung gerechtfertigt sein.

Für jede Art sammelten wir Fakten über Proportionen, durchschnittliches Körpergewicht und Entwicklungsvariablen, verglichen die Daten und arbeiteten jede Hypothese durch, um herauszufinden, welche am objektivsten und überzeugendsten erklärte, was geschah.

Die Ergebnisse stützten die Idee, dass eine erhöhte Intelligenz die Arten flexibler macht und es ihnen ermöglicht, länger zu leben. Ernährung und Umweltkomfort erwiesen sich als zweitrangige Faktoren.

Autor: Elena Gutyro Editor für Internetressourcen

Der Inhalt
  1. Wie Hundertjährige untersucht wurden
  2. Die Klügsten und Kommunikativsten überleben