Wäschetrocknen ist in einer Wohnung ohne Balkon kein Problem mehr. Tun Sie es einfach

12.02.2025 10:34

Besitzer von Wohnungen ohne Balkon haben oft Schwierigkeiten mit dem Trocknen der Wäsche nach dem Waschen.

Platzmangel ist ein Problem. An allen möglichen Stellen im Raum aufgehängte Wäsche erweckt den Eindruck von Unordnung.

Darüber hinaus entsteht bei letzterer Variante eine hohe Luftfeuchtigkeit in der Wohnung, was unseres Wissens nach nicht gut ist.

Badezimmer

Achten Sie auf das Badezimmer. Es wird oft unterschätzt. Hier können Sie beispielsweise einen Trockner im Badezimmer platzieren.

Installieren Sie den Trockner einfach am Badewannenrand, hängen Sie Ihre Wäsche auf und das Wasser fließt direkt in die Schüssel.

Unterwäsche
Foto: Pixabay

Durch diese Anordnung sparen Sie Platz in Ihrer Wohnung, zumal der Trockner jederzeit problemlos entnommen werden kann.

Eine ideale Option zum Trocknen von Gegenständen, die in der Waschmaschine nicht ausgewrungen werden können. Das Wasser fließt von selbst ab.

Batterie

Während der Heizperiode lässt sich der Trockner auch an der Heizung befestigen.

Die Wärme des Heizkörpers beschleunigt den Trocknungsvorgang um ein Vielfaches.

Hinzu kommt die Energieersparnis: Sie nutzen den Akku, der bereits funktioniert, sodass keine zusätzlichen Kosten entstehen.

Wichtig ist außerdem, dass diese Art des Wäschetrocknens nicht viel Platz beansprucht und der Trockner nach Gebrauch einfach entsorgt werden kann.

Ausziehtrockner

Es kann praktisch überall installiert werden: im Schlafzimmer unter dem Tisch, in der Küche unter der Arbeitsplatte, in einem Schrank, sogar in einer Nische.

Im zusammengeklappten Zustand ist der Trockner nahezu unsichtbar und nimmt logischerweise nicht viel Platz weg.

Ideal für Kleinteile wie Socken, Unterwäsche, Babykleidung etc.

Autor: Pavel Gospodarik Editor für Internetressourcen

Der Inhalt
  1. Badezimmer
  2. Batterie
  3. Ausziehtrockner