Tassen, Gläser, Schnapsgläser und Kelche dürfen nur kopfüber gelagert werden.
Dem Volksglauben zufolge bringt dies dem Haus Glück und Wohlstand.
Doch nicht nur deshalb sollten Sie dieser Art der Aufbewahrung von Trinkgefäßen den Vorzug geben.
Wir erklären, warum Tassen und Gläser nur kopfüber aufbewahrt werden sollten.
Erstens ist es praktisch, Tassen kopfüber aufzubewahren: Sie können sie übereinander stellen und so Platz sparen.
Zweitens hilft diese Aufbewahrungsmethode, Wasserflecken zu vermeiden.
Durch das Umdrehen der Tassen fließt das Wasser nach unten, trocknet schneller und hinterlässt keine Streifen.
Zweitens ist die Lagerung der Tassen kopfüber aus hygienischer Sicht vorzuziehen.
Wenn Trinkgläser in ihrer normalen Position aufbewahrt werden, kann sich im Inneren Staub ansammeln.
Auch kleine Insekten können dort hineingelangen. Dies gilt insbesondere dann, wenn das Geschirr auf offenen Regalen gelagert wird.
Darüber hinaus stellt die Feuchtigkeit, die sich im Inneren der Tassen ansammelt, wenn sie in ihrer normalen Position gelagert werden, eine günstige Umgebung für das Wachstum von Bakterien dar.