Welche Behälter sind nicht für den Anbau von Setzlingen geeignet: Ein Fehler ist nicht akzeptabel

05.02.2025 10:15

Die Zeit naht, in der alle Sommerbewohner begeistert mit der Züchtung von Setzlingen beginnen.

Bevor Sie jedoch mit der Aussaat beginnen, sollten Sie sich informieren, welche Gefäße sich hierfür eignen.

Es stellt sich heraus, dass nicht alle Behälter für die Aufzucht von Setzlingen geeignet sind.

Auch wenn Sie sich von den Lifehacks in den sozialen Netzwerken sehr inspirieren lassen, säen Sie Pflanzensamen für Setzlinge nicht in Papprollen aus, die von Toilettenpapier übrig geblieben sind.

Auch Blechdosen, die üblicherweise zum Verkauf von Getränken verwendet werden, sind keine geeignete Option.

Sämling
Foto: © Belnowosti

Auch selbst gebastelte Becher aus Zeitungspapier sind für die Anzucht von Setzlingen nicht geeignet.

Haben Sie schon einmal daran gedacht, Setzlinge in Eierkartons zu pflanzen? Besser ist es, darauf zu verzichten und auch auf die Absicht, hierfür Plastiktüten und Plastikverpackungen, die von Kuchen übrig bleiben, zu verwenden.

Manche „Experten“ raten lautstark dazu, die Samen in mit Erde gefüllte Teebeutel, Muffinbleche, Zitrusschalen oder Eierschalen zu streuen. Denken Sie daran: All dies ist eine schlechte Option.

Und verschwenden Sie Ihre Zeit natürlich nicht damit, Samen mit Handschuhen zu säen – Sie werden mit dem Ergebnis dieses Know-hows wahrscheinlich nicht zufrieden sein.

Was zu tun? Verwenden Sie für die Aussaat der Samen speziell dafür vorgesehene Behälter.

Eine der gängigsten Optionen sind Setzlingskassetten aus Kunststoff.

Außerdem stehen Ihnen Torftabletten oder -becher bzw. Einwegbecher aus Kunststoff zur Verfügung.

Eine umweltfreundliche und langlebige Option sind schließlich Holzkisten. Sie bieten den Setzlingen alle Voraussetzungen für ein angenehmes Wachstum und eine angenehme Entwicklung.

Autor: Elena Shimanovskaya Herausgeber von Internetressourcen