Wenn das Obst und Gemüse, das Sie zur Lagerung in den Keller geschickt haben, zu verderben beginnt, besteht der erste Schritt darin, den Grund für die Ausbreitung des Schimmels herauszufinden.
Dies geschieht sehr häufig aufgrund der hohen Luftfeuchtigkeit, die am Lagerort des Ernteguts herrscht.
Anastasia Kovrizhnykh, Expertin der Online-Publikation BelNovosti, Agronomin und Landschaftsarchitektin, fand die Antwort auf die Frage, wie verhindert werden kann, dass Feuchtigkeit von außen in den Keller eindringt.
Wie kann man verstehen, dass das Grundwasser im Bereich unter dem Keller hoch ist? Das offensichtlichste Anzeichen ist ein ständig nasser Lagerboden.
Ignorieren Sie dieses Problem auf keinen Fall – es ist so gravierend, dass es sogar zum teilweisen Einsturz der Struktur führen kann.
Es gibt eine Lösung für das Problem: Bauen Sie ein Entwässerungssystem und schaffen Sie Blindbereiche rund um den Keller.
Auch durch starke Regenfälle kann die Luftfeuchtigkeit im Lager ansteigen.
Feuchtigkeit dringt durch Risse im Boden und in den Wänden ein. Dies wird auch durch eine unzureichende Abdichtung von Bauwerken sowie die Verwendung von Materialien mit hoher Feuchtigkeitsaufnahme beim Bau begünstigt.
Daher lohnt es sich zunächst, die vorhandenen Risse mit Dichtungsmaterialien abzudichten.
Decken Sie die Wände innerhalb und außerhalb des Kellers mit Dachpappe ab, die wiederum mit Bitumenmastix und Polymerharz behandelt werden sollte.
Zur Dämmung von Wänden und Decken lohnt sich der Einsatz von Wärmedämmstoffen, die einen konstanten Mikrokosmos und eine konstante Temperatur im Raum gewährleisten.