Ein Sommerbewohner, der den richtigen „Nachbarn“ für Johannisbeeren auswählt, erhöht die Chancen auf eine reiche Ernte erheblich.
Tatsache ist, dass das Wachstum und die Entwicklung eines Vertreters der Stachelbeerfamilie weitgehend von den in der Nähe wachsenden Pflanzen abhängt.
Wenn sich eine der unten aufgeführten Pflanzen in der Nähe befindet, treten keine Probleme mit der Fruchtbildung der Johannisbeere auf (im Gegenteil, es bildet sich eine große Anzahl leckerer Beeren).
Johannisbeeren und Geißblatt vertragen sich gut.
Tatsache ist, dass diese Pflanzen keine „Konkurrenten“ untereinander sind.
Beide Vertreter der Flora befinden sich im gleichen Gebiet und erhalten ausreichend Nährstoffe und Mikroelemente aus dem Boden.
Das Ergebnis ist eine reiche Ernte von Johannisbeeren und Geißblatt.
Johannisbeeren passen auch gut zu Blaubeeren.
Es gibt keine Konkurrenz um wichtige Verbindungen. Dadurch ist der Ertrag beider Kulturen hoch.
Diese schöne Pflanze hat ein ungewöhnliches Aroma, das viele für Johannisbeeren gefährliche Insekten (z. B. Blattläuse) nicht ertragen können.
Gleichzeitig lockt die Ringelblume Lebewesen an, die dem Mitglied der Stachelbeerfamilie zugute kommen.
Ein solcher „Nachbar“ schützt die Johannisbeere vor Spinnmilben und anderen Schädlingen, die eine große Gefahr für die Strauchpflanze darstellen.