Wann kann man Johannisbeeren mit kochendem Wasser übergießen: Wir erklären es den Sommerbewohnern

04.02.2025 03:20

Einer der wichtigsten Schritte bei der Frühjahrspflege von Johannisbeeren besteht darin, sie mit kochendem Wasser zu übergießen.

Wir verraten Ihnen, warum Sie Johannisbeeren mit kochendem Wasser übergießen sollten und wie Sie dabei richtig vorgehen.

Warum, wie und wann man Johannisbeeren mit kochendem Wasser übergießt

Mit dieser Vorgehensweise können Sie Johannisbeeren wirksam vor einem Befall mit Knospenmilben schützen.

Das Gießen sollte vor Beginn der Vegetationsperiode, also Ende Februar – Anfang März, erfolgen.

Sollte die Anfahrt zum Einsatzort aufgrund von Schneefall nicht möglich sein, können Sie noch etwas warten.

Johannisbeere
Foto: © Belnowosti

Das kochende Wasser sollte sprudelnd sein, deshalb sollten Sie nicht mehrere Eimer auf einmal in den Garten tragen.

Anfang März ist es noch recht kalt, das Wasser kühlt schnell ab.

Der zweite Punkt ist, keine Angst davor zu haben, die Büsche zu verbrühen. Mit einer Metallgießkanne gründlich gießen.

Besonderes Augenmerk sollte dabei auf ein- und zweijährige Triebe gelegt werden, da diese die Hauptfrucht bilden.

Bei großen Sträuchern können Sie die Zweige der Einfachheit halber zu Rispen zusammenbinden.

Zur zusätzlichen Desinfektion können Sie dem Wasser Kaliumpermanganat beifügen. Die Lösung sollte eine intensive rosa Farbe haben.

Autor: Timur Chomitschew Editor für Internetressourcen