Ein Fehler, der Ihren Garten zerstören wird: Wie viele Jahre hintereinander können Sie Erdbeeren an einem Ort anpflanzen?

08.02.2025 19:44

Erdbeeren sind die Königinnen der Beeren, ihre „Herrschaft“ in einem Gartenbeet sollte allerdings streng begrenzt sein!

Untersuchungen der Michigan State University haben ergeben, dass sich bereits im dritten Jahr Rüsselkäferlarven und Grauschimmelsporen im Boden unter Erdbeeren ansammeln.

Professorin für Botanik Anna Kovalchuk erklärt bei Radio Dacha:

„Erdbeerwurzeln sondern Coline ab, Substanzen, die sogar das Wachstum ihrer eigenen Tochterrosetten hemmen.“

Ergebnis? Die Beeren werden kleiner und die Sträucher verwelken.

Erdbeere
Foto: © Belnowosti

Ein markantes Beispiel ist die Geschichte von Olga Petrova, einer Gärtnerin aus Twer. In ihrem Blog Berry Paradise beschrieb sie die Katastrophe:

„Im fünften Jahr brachten die Erdbeeren zehnmal weniger Ertrag! Im Boden entdeckte das Labor Fadenwürmer – Würmer, die Wurzeln fressen.“

Doch wie lässt sich die Lebensdauer einer Plantage verlängern, wenn man ihren Standort nicht ändern kann?

Niederländische Technologie: Alle zwei Jahre die Büsche komplett erneuern und das Beet mit Kiefernsägemehl mulchen – das verlangsamt die Vermehrung von Schädlingen.

Japanische Methode: Pflanzen Sie Knoblauch und Ringelblumen zwischen den Reihen. Ihre Phytonzide halten Insekten fern und ihre Wurzeln desinfizieren den Boden.

Wissenschaftler der Universität Wageningen empfehlen außerdem die Verwendung einer Tropfbewässerung mit Zusatz von Fitosporin-M und Alirin-B.

Dadurch wird das Risiko von Pilzerkrankungen um 60 % reduziert. Denken Sie daran: Erdbeeren erfordern nicht nur Liebe, sondern auch strenge Disziplin!

Autor: Sergej Tumanow Editor für Internetressourcen