Wie man saftige, süße Wassermelonen im Freiland anbaut: 3 Techniken, die Ihnen helfen, auch in den nördlichen Regionen eine Ernte zu erzielen

01.05.2023 05:30

Züchter wirken Wunder, indem sie erstaunliche Sorten erschaffen, die dort wachsen können, wo es unmöglich erscheint. Moderne Sommerbewohner können beispielsweise in Sibirien Wassermelonen anbauen. Außerdem brauchen sie nicht einmal ein Gewächshaus.

Einige Wachstumsmerkmale müssen jedoch noch beachtet werden, denn in den nördlichen Regionen ist diese riesige Beere immer noch ungemütlich – wenig Sonne, kaltes Wetter, kurze Vegetationsperiode.

Dieser Artikel stellt drei Techniken vor, die Ihnen beim Anbau saftiger und süßer Wassermelonen helfen.

Technik eins: richtige Landung

Das größte Problem in nördlichen Ländern sind niedrige Bodentemperaturen. Auch wenn die Lufttemperatur im Mai und Anfang Juni recht hoch ist, ist der Boden kalt. Dieses Problem kann durch die richtige Passform behoben werden. Grünes Gras wird ein ausgezeichneter „Wärmer“ sein. Wenn Sie ein Pflanzloch 10 cm tiefer graben, 5–7 cm grünes Gras oder Unkraut aus dem Garten auf den Boden legen und eine 3–5 cm dicke Erdschicht darüber streuen, dann erwärmt dieses grüne Kissen den Boden in der Umgebung der Wurzeln. Außerdem setzt grünes Gras beim Verbrennen Stickstoff frei, der für das Wachstum grüner Masse der Wassermelone notwendig ist. Bei einer solchen Pflanzung sollte auf die Stickstoffdüngung nach der Pflanzung verzichtet oder reduziert werden.

Außerdem sollten Sie Wassermelonen nicht in schwerem Boden pflanzen. Wenn Sie auf Ihrem Grundstück dichten schwarzen Boden oder Lehm haben, müssen Sie ein Loch von etwa 50 x 50 cm graben, eine Mischung aus Kompost und Sand hineingießen und einen Setzling pflanzen. Wassermelonen vertragen keine schweren Böden mit schlechter Sauerstoffzufuhr zu den Wurzeln.

Foto: © Belnowosti

Empfang zwei: Kalium

Der Ertrag und die Süße der Früchte hängen direkt davon ab, ob die Pflanze über genügend Kalium verfügt. Ab der zweiten Woche nach dem Pflanzen der Sämlinge im Freiland sollte regelmäßig mit Kalium gedüngt werden. Es empfiehlt sich, alle 10–15 Tage zu düngen. Für diesen Zweck ist jeder Mineraldünger geeignet, aber Wassermelone reagiert wie alle Melonen viel besser auf organische Stoffe. Ein ausgezeichneter natürlicher Dünger wäre Holzasche, von der man ein Glas über Nacht in einem Eimer Wasser einweichen sollte. Lassen Sie morgens das abgesetzte gelbliche Wasser ab und füttern Sie die Wassermelone. 1 Liter Aufguss reicht bei regelmäßiger Düngung für eine Pflanze.

Technik drei: Bewässerung richtig organisieren

Wassermelonen müssen zweimal pro Woche gegossen werden, indem 2-3 Eimer Wasser unter die Pflanze gegossen werden. Besonders wichtig ist es, während der Fruchtfüllzeit auf regelmäßiges und reichliches Gießen zu achten, da die Früchte sonst klein und geschmacklos werden.

Aber es gibt eine Feinheit. Wenn Wassermelonen nicht mehr wachsen (also größer werden), sollte das Gießen ganz eingestellt werden. Wenn der Fötus gewachsen ist, hat er bereits genügend Wasser gesammelt. Jetzt ist es an der Zeit, Trockenmasse anzusammeln. Der Geschmacksreichtum und die Süße hängen von der Menge ab. Wenn Sie die Pflanze in dieser Zeit gießen, wird die Wassermelone wässrig und geschmacklos.

Autor: Elena Gutyro Editor für Internetressourcen

Der Inhalt
  1. Technik eins: richtige Landung
  2. Empfang zwei: Kalium
  3. Technik drei: Bewässerung richtig organisieren