3 Fehler, die Sie daran hindern, Tomaten zu ernten: Sie machen sie selbst

04.02.2025 09:34

Es ist unwahrscheinlich, dass ein Sommerbewohner Tomatensträucher anbaut, um sein Grundstück zu dekorieren. Nein, jeder hat nur ein Ziel: eine gute Tomatenernte einzufahren.

Manchmal werden elementare Fehler des Gärtners zum Hindernis auf dem Weg zum gewünschten Ziel.

Zu solchen Fehlern gehört zum einen die Verdickung der Pflanzungen, die besonders häufig in Gewächshäusern vorkommt.

Versuchen Sie sicherzustellen, dass sowohl innerhalb als auch zwischen den Reihen 60–70 cm Freiraum vorhanden sind.

In diesem Fall sollten die Büsche immer zu einem Stamm geformt werden und alle Stiefkinder entfernt werden, wenn sie sich, wie man so sagt, noch im Embryostadium befinden.

Tomaten
Foto: © Belnowosti

Ihre Aufgabe besteht darin, sicherzustellen, dass das Laub auf das Laub benachbarter Büsche trifft oder sich mit diesem überlappt. Eine Züchtung der Reben an Spalieren kann hierbei hilfreich sein.

Zweitens machen viele Landwirte Fehler bei der Bewässerung.

Eine hohe Luftfeuchtigkeit ist nur in der ersten Woche nach der Pflanzung erforderlich, damit die Setzlinge Wurzeln schlagen können. Und dann schadet die übermäßige Feuchtigkeit nur: Sie führt zu starkem Wachstum und verhindert, dass sich an den ersten Blütenständen Blüten entwickeln.

Ein weiterer Nachteil von reichlichem Gießen besteht darin, dass die Sträucher keine tiefen Wurzeln entwickeln. Das heißt, sie werden mit der Dürre schlicht nicht klarkommen.

Mit dem Gießen von Tomatenbeeten kann erst begonnen werden, wenn sich bereits zahlreiche Früchte gebildet haben.

Und drittens: Gesunde Blätter sollten Sie nicht entfernen – diese Technik verzögert im Gegenteil den Reifezeitpunkt.

Dies ist nur in Ausnahmefällen - beispielsweise bei extremer Verdickung - erlaubt und dann nicht mehr als drei Blätter auf einmal. Wir sprechen jetzt von gesundem Laub, nicht von alten, vergilbten und kranken Blättern. Sie sind diejenigen, die entfernt werden können und sollten.

Autor: Elena Shimanovskaya Herausgeber von Internetressourcen