Jeder hat sie. Diese Lebensmittel senken das Darmkrebsrisiko

18.01.2025 06:20

Aktuelle Studien haben gezeigt, dass bestimmte Lebensmittel die Wahrscheinlichkeit, an Darmkrebs zu erkranken, verringern.

Besonders nützlich sind in dieser Hinsicht diejenigen, die Kalzium enthalten.

Im Rahmen ihrer Arbeit untersuchten britische Wissenschaftler die Ernährung von mehr als 500.000 Frauen, darunter 97 Lebensmittel und verschiedene Nährstoffe.

Die durchschnittliche Dauer des Analysezeitraums betrug 16 Jahre.

In Bezug auf die gesundheitlichen Vorteile waren kalziumreiche Lebensmittel führend.

Milch
Foto: Pixabay

Milch und Joghurt

Eine Studie ergab, dass der Verzehr von zusätzlichen 300 mg Kalzium täglich das Risiko für Darmkrebs um 17 % senkte.

Ein tägliches Glas Milch (200 Gramm) verringert diese Wahrscheinlichkeit um durchschnittlich 14 %, während 50 Gramm Joghurt diese Wahrscheinlichkeit um 8 % verringern.

Bei milchliebenden Europäern verringerte sich das Risiko um 40 % (für diejenigen, die 200 Gramm des Getränks pro Tag trinken).

Wissenschaftlern zufolge bindet Kalzium Galle und Fettsäuren im Darm und verringert so deren krebserregende Wirkung.

Darüber hinaus stärkt es die Darmschleimhaut.

Die schützenden Eigenschaften von Milch und Joghurt werden nicht nur durch das Vorhandensein von Kalzium erklärt.

Eine wesentliche Rolle spielen auch das in diesen Produkten enthaltene Magnesium, Kalium, Phosphor und Riboflavin.

Eis und Käse zeigten jedoch keinen positiven Effekt.

Welche anderen Produkte sind nützlich?

Frühstückscerealien, Obst und Vollkornprodukte sind die zweiten Lebensmittel, die das Darmkrebsrisiko senken.

Sie enthalten nützliche Substanzen wie Ballaststoffe, Folsäure und Vitamin C.

In diesem Fall wird der Faser der Hauptvorteil beim Schutz zuerkannt.

Laut Wissenschaftlern beschleunigt es den Transport der Nahrung durch den Darm und verringert die Konzentration potenziell krebserregender Substanzen, wodurch deren Wirkung auf die Darmwände verringert wird.

Ballaststoffe bilden außerdem kurzkettige Fettsäuren, die den Säuregehalt reduzieren und die Bildung schädlicher Gallensäuren verhindern.

Autor: Pavel Gospodarik Editor für Internetressourcen

Der Inhalt
  1. Milch und Joghurt
  2. Welche anderen Produkte sind nützlich?